Investmentfonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren es nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedene Anlageformen, zum Beispiel in Aktien, Anleihen, Geldmarktpapiere, wertpapierähnliche Anlagen oder Immobilien. Verwaltet werden Investmentfonds von Fondsgesellschaften. Dort kümmern sich Fondsmanager darum, mit den Anlagen bei entsprechendem Risiko entsprechende Erträge zu erwirtschaften. Dabei bleibt das Geld der Anleger als Fondsvermögen vom Vermögen der Investmentgesellschaft getrennt und im Eigentum der Anleger. Damit ist das Geld geschützt, falls die Fondsgesellschaft insolvent wird.
Fonds, die vorrangig in Unternehmensbeteiligungen investieren
Fonds, die in mehrere Anlageklassen investieren
Fonds, die vorrangeig in festverzinsliche Wertpapiere investieren, zum Beispiel Staatsanleihen oder Pfandbriefe.
Fonds, die sowohl in gewerblich genutzte Immobilien wie beispielsweise Bürogebäude und Hotels als auch in Wohnimmobilien investieren können.
Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Indizes wie den DAX abbildet. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds verfolgen ETFs eine passive Anlagestrategie.
Sie können selbst in Ihrem Online-Brokerage in Fonds investieren. Das brauchen Sie dafür:
Ihre Beraterin oder Ihr Berater hilft Ihnen gerne bei Fragen zu bestimmten Wertpapieren, bei der Depoteröffnung und der Freischaltung für Online-Brokerage.
Dann finden Sie jetzt das passende Depotmodell bei der Sparkasse Hegau-Bodensee, um Ihre Wertpapiere einfach zu handeln und zu verwalten. Sie können das Sparkassendepot Klassik bequem online eröffnen.
Aktienfonds sind Investmentfonds, die vorrangig in Aktien von Unternehmen investieren. Durch die Risikostreuung ist diese Anlageklasse in der Regel schwankungsärmer als einzelne Aktien. Eine Aktie verbrieft ein Teilhaberrecht an einem Unternehmen. Der Fonds, vertreten durch die Fondsgesellschaft und somit auch die Anleger, wird so zum Teilhaber dieser Unternehmen und ist dementsprechend an deren Gewinnen (in Form von Dividenden) und Verlusten beteiligt. Mit Aktienfonds können Sie gezielt – je nach Anlageziel – in Branchen, Regionen oder auch Unternehmen unterschiedlicher Größe investieren.
Bei Mischfonds investieren Fondsmanager in unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarktpapiere, Immobilienwerte, Rohstoffe oder auch in Währungen. Dadurch sind sie sehr flexibel und können sich auf unterschiedliche Börsensituationen einstellen und je nach Marktlage zum Beispiel Aktien oder Anleihen stärker gewichten. Aufgrund ihrer breiten Streuung auch in unterschiedliche Anlageklassen weisen Mischfonds in der Regel geringere Schwankungen auf als reine Aktienfonds.
Unternehmen oder Staaten geben verzinsliche Wertpapiere wie Anleihen oder Pfandbriefe aus, um sich Geld zu beschaffen – beispielsweise für neue Investitionen. Rentenfonds investieren in diese Wertpapiere und erhalten im Gegenzug für diese Darlehen Zinsen. Die Höhe der Zinszahlungen hängt von der Bonität der Emittenten sowie vom aktuellen Zinsniveau ab. Ein Kursrisiko ergibt sich bei einer Änderung des Zinsniveaus. So steigen die Kurse von Rentenfonds bei fallendem Zinsniveau und andersherum. Der Schwerpunkt eines Rentenfonds richtet sich nach der Anlagestrategie. Ein Fonds kann sich beispielsweise auf ein bestimmtes Land oder eine Region konzentrieren.
Immobilienfonds legen das Kapital der Investoren in einer oder mehreren Immobilien an. Zuvor sammeln die Fonds das Geld bei einer Vielzahl von Anlegern ein. Es gibt zwei Arten von Immobilienfonds: offene und geschlossene. Die Rendite des Fonds ergibt sich aus den Miet- und Verkaufseinnahmen sowie Wertsteigerung der Objekte nach Abzug der Kosten. Immobilientypische Risiken können zur Minderung der Immobilienwerte oder der laufenden Erträge führen, zum Beispiel bei Mietausfall. Die Mieterträge werden in der Regel einmal jährlich an die Anleger ausgeschüttet.
Entscheidend für die Stabilität Ihrer Geldanlage in der momentanen Situation ist, dass Sie auf alle möglichen Marktentwicklungen vorbereitet sind. Die Formel 50 - 24 - 1 zeigt, wie das geht:
Ihre Beraterin oder Ihr Berater helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Geldanlage entsprechend zu strukturieren.
Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der jeweiligen Fondsgesellschaft erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie für die jeweilige Fondsgesellschaft unter:
Deka: https://www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement
LBBW: https://www.lbbw-markets.de/portal/privatkunden/startseite
Flossbach von Storch: https://www.fvsinvest.lu/de/footer/legal/anlegerrechte/deutschland/
Die jeweilige Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen den Vertrieb zu widerrufen.
Ihre Anlageentscheidung sollte nicht nur von Nachhaltigkeitsaspekten abhängen, sondern alle Eigenschaften des Fonds berücksichtigen. Diese finden Sie im Verkaufsprospekt und in den Basisinformationsblättern.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.